Und noch ein Aquaristikblog

Im Grunde trage ich mich schon länger mit dem Gedanken, einen Aquaristikblog ins Leben zu rufen. Das Hobby begeistert mich nun immerhin schon rund 24 Jahre. Da ich aber seit einigen Jahren einen Blog über meine Katzen schreibe und inzwischen auch einen zum Thema Handarbeit, weiß ich, wie viel Mühe und Arbeit hinter einem gut geschriebenen Artikel stecken. Also schob ich den Gedanken an einen weiteren Blog lange Zeit beiseite.
Die neuen Erfahrungen, die ich nun bei der Aufzucht meiner Skalarkinder sammeln durfte, möchte ich jedoch nicht für mich behalten. Also habe ich mich entschlossen, doch noch einen weiteren Blog ins Leben zu rufen. Allein um die Entwicklung der kleinen Skallis regelmäßig mit einigen Sätzen und vielen Fotos und Videos zu dokumentieren, lohnt es sich.
Parallel und danach gibt es sicher auch andere Themen, zu denen ich etwas schreiben werde. Schreiben werde ich allerdings nur dann, wenn es wirklich etwas zu erzählen gibt und meine Zeit es erlaubt.
Mein (Haupt)Becken vorgestellt
Gestartet mit einem Aquarium von etwa 25l, habe ich mich im Laufe der Jahre allmählich "hochgearbeitet" . Irgendwie wurden die Becken nach einer gewissen Zeit immer zu klein. Nachdem ich dann ca. acht Jahre bei einem Vision 260 und einigen kleineren Becken hängen blieb, reduzierte ich im Sommer 2007 auf nur ein Becken und schaffte mir das lang ersehnte Vision 450 an.

Auch wenn man als Aquarianer vermutlich immer vom größeren Becken träumt - zumindest geht mir das so - blieb es seither beim Vison 450 und zwar in der Farbe 'dunkles Holz'. Im Herbst 2017 tauschte ich dann mein vorhandenes Becken gegen das gleiche, aktuelle und kratzerfreie Model und gönnte mir und meinen Fischen eine richtig tolle Beleuchtung.
Einige Zahlen und Daten
Becken | Juwel Vision 450 | L151 x T61 x H64 cm | Gewicht 89kg | Volumen ca. 450 Liter |
Beleuchtung | 4x Dennerle Trocal LED 60 Watt | 108 - 125 cm | 5600 Lumen + 2x TROCAL LED Control |
Filterung | EHEIM Professionel 5e 700 [2078] + EHEIM Professionel 3 [2076] |
Düngung | CO2 Anlage, Dennerle CO2 Nachtabschaltung Comfort, Dennerle Profi 2000 Druckminderer + CO2 Maxi-Flipper |
Aqua Medic reefdoser EVO 4 [4-Kanal Dosierpumpe] | |
Sonstige Technik | Zac TEMP plus [Steuerung des Bodenfluters] |
Zac pH-TEMP 2 [Kontrolle pH-Wert, Steuerung CO2-Zugabe/pH-Wert, Steuerung der Kühlung ] | |
GHL PropellerBreeze 4-fach [kühlt das Wasser bei zu hohen Temperaturen durch Verdunstungskälte ab] | |
EHEIM compactON 600 [wälzt Wasser hinter "freistehender" Rückwand um] | |
EHEIM Skim350 Oberflächenskimmer | |
Bodenfluter mit 75W-Trafo | |
ELUTENG 80mm/5V USB Ventilator [Kühlung der LED-Balken und Verhinderung von Kondenswasser] | |
Aqua Medic EcoDrift 4.2 Strömungspumpe | |
Bodengrund | Dennerle Deponitmix Professional 9-in-1, Dennerle FB1 SubstrateStart, Dennerle Kristall Quarzkies 'Schiefergrau' |
Dekoration | Back to Nature Slimline Rückwand Amazonas 60A+B, Moorkien Wurzel XXL vorgewässert, Beach Pebbles L-XL |
Bepflanzung |
Rotala rotundifolia,![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lobelia cardinalis 'Mini',![]() ![]() ![]() |
|
Besatz | Amapa-Rotrücken Skalare, Schwarze Neons, Adolfos Panzerwels, Amanogarnelen, Rennschnecken, Geweihschnecken, |
Anthrazit Napfschnecken |
Becken |
Juwel Vision 450 | L151 x T61 x H64 cm | Gewicht 89kg | Volumen ca. 450 Liter |
Beleuchtung |
4x Dennerle Trocal LED 60 Watt | 108 - 125 cm | 5600 Lumen + 2x TROCAL LED Control |
Filterung |
EHEIM Professionel 5e 700 [2078] + EHEIM Professionel 3 [2076] |
Düngung |
CO2 Anlage, Dennerle CO2 Nachtabschaltung Comfort, Dennerle Profi 2000 Druckminderer + CO2 Maxi-Flipper |
Aqua Medic reefdoser EVO 4 [4-Kanal Dosierpumpe] |
Sonstige Technik |
Zac TEMP plus [Steuerung des Bodenfluters] |
Zac pH-TEMP 2 [Kontrolle pH-Wert, Steuerung CO2-Zugabe/pH-Wert, Steuerung der Kühlung ] |
GHL PropellerBreeze 4-fach [kühlt das Wasser bei zu hohen Temperaturen durch Verdunstungskälte ab] |
EHEIM compactON 600 [wälzt Wasser hinter "freistehender" Rückwand um] |
EHEIM Skim350 Oberflächenskimmer |
Bodenfluter mit 75W-Trafo |
ELUTENG 80mm/5V USB Ventilator [Kühlung der LED-Balken und Verhinderung von Kondenswasser] |
Aqua Medic EcoDrift 4.2 Strömungspumpe |
Bodengrund |
Dennerle Deponitmix Professional 9-in-1, Dennerle FB1 SubstrateStart, Dennerle Kristall Quarzkies 'Schiefergrau' |
Dekoration |
Back to Nature Slimline Rückwand Amazonas 60A+B, Moorkien Wurzel XXL vorgewässert, Beach Pebbles L-XL |
Bepflanzung |
Rotala rotundifolia,![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lobelia cardinalis 'Mini',![]() ![]() ![]() |
Besatz |
Amapa-Rotrücken Skalare, Schwarze Neons, Adolfos Panzerwels, Amanogarnelen, Rennschnecken, Geweihschnecken, |
Anthrazit Napfschnecken |
Durch die Aufzucht meiner Skalarkinder und meine - mehr oder weniger - zufällig entdeckte "Leidenschaft" für Wasserschnecken, hat die Anzahl meiner Becken zwischenzeitlich wieder zugenommen. Außer meinem Vision 450 laufen aktuell noch ein Rio 350, ein Lido 200, ein 50 Liter-Becken, vier 12-Liter-Becken, die drei leeren Aufzuchtbecken meiner Skallis sowie zwei 12er Becken zur Kultivierung von Chlorella Algen. Diese Becken stehen allerdings in meinem Hobbykeller, welcher von bösen Zungen gelegentlich auch "Hexenküche" genannt wird.
Eheim Air Pump 400, Schwinganker reparieren

Als ich die Membranpumpe nach längerer Pause kürzlich brauchte, klang sie wie ein kaputter Nadeldrucker und die Luft-Ausbeute war erbärmlich. Also öffnete ich die Pumpe, um nach der Ursache zu suchen. Ein Blick ins Innere der Membranpume erklärte schnell, warum sie plötzlich so laut war und keine Luft mehr lieferte. Der Magnet an einem der Schwinganker war abgerissen und hing…
Vision 450 auf LED Beleuchtung umrüsten

Vor etwa drei Jahren entschied ich mich, mein Vision 450 auf LED-Beleuchtung umzurüsten. Nach ausgiebiger Recherche fiel meine Wahl damals auf die Trocal-LED-Serie von Dennerle. Ich kaufte zunächst zwei 60 Watt LED-Balken und hängte sie mithilfe des Retro-Fit-Kits in meine Röhrenfassung ein. Eine schnelle Lösung mit viel Lichtverlust. Das musste ich ändern.
Deponit-Mix Black 10in1 von Dennerle

Anfang des Jahres plante ich die Neueinrichtung meines Aquariums. Mein bisheriger Kies [Kristall-Quarzkies schiefergrau] war mir zu hell, deshalb sollte es bei dieser Gelegenheit neuer werden. Schwarzen Kies mit dem hellen Deponit-Mix zu kombinieren, bereitete mir allerdings Bauchschmerzen. Es fiel schon auf dem hellen Kies sehr auf, wenn etwas vom Bodengrund hoch gewühlt wurde.
Aquarienrückwand “Slim Line” frei stehend verkleben

Als ich vor einigen Jahren meine vollflächig verklebte Juwel Rückwand entfernte um sie durch drei Back to Nature – Slim Line – Elemente zu ersetzen, kam mir der Gedanke, diese frei stehend in das Becken einzukleben. Der Vorteil, den ich in der frei stehenden Rückwand sehe, ist, dass ich fast alle Technik dahinter verschwinden lassen kann.
Ansaugschutz für Strömungspumpe DIY

Kaum hatte ich die Strömungpumpe fertig installiert und freute mich am Treiben meiner Panzerwelse, blieb der erste meiner Skalare direkt oberhalb der Pumpe stehen und ließ seine Bauchflossen in die Sprossen des Filterkorbs hängen. Da direkt hinter dem Filterkorb das Pumpenrad rotiert, wurden – trotz niedrig gewählter Leistung…
EcoDrift 4.2 – Strömung im Süßwasserbecken

Ich würde meinen Panzerwelsen gern etwas Strömung gönnen. Nahe dem Boden installiert könnte eine Strömungspumpe die kleinen Kobolde glücklich machen, ohne die Skalare zu stören und für eine ausreichende Zirkulation in Sachen Schmutz/Mulm sorgen. Ins Geheim erhoffe ich mir noch, dass meine Skallies auf diese Weise…
Fruchtfliegen züchten – Drosophila melanogaster & Drosophila hydai

Obwohl die Fruchtfliegenzucht verhältnismäßig einfach ist, braucht es doch ein paar Dinge, um erfolgreich züchten zu können. Ich habe meine ganz eigene Art gefunden, meine Fruchtfliegen zu halten und diese stelle ich hier vor. Natürlich gibt es auch andere Methoden. Folgende Dinge kamen bei mir zum Einsatz…
Abschied – die Suche nach neuen Besitzern

Die Mehrzahl der Skalare hat nun eine Größe, die man in Zoohandlungen mindestens unter der Größenbezeichnung “XL” angeboten bekommt. Deshalb war es Anfang des Jahres an der Zeit sich zu trennen und so habe ich die Skallies schweren Herzens inseriert. Man mag es mir glauben oder nicht, aber ich bin traurig, dass sie mich nun verlassen müssen.
Die Message meines Blogs
In erster Linie blogge ich, weil mich mein Hobby Aquaristik begeistert. Und wie es so ist, wenn man von etwas begeistert ist, man redet auch gern mal darüber. Problematisch wird es dann, wenn man niemand hat, der die Faszination für dieses Hobby teilt. Ein gute Alternative zum Reden ist in so einem Fall das Schreiben in einem Blog. Vielleicht kann ich ja auf diesem Wege den ein oder anderen Leser mit meiner Begeisterung anstecken.
Was mir viel mehr am Herzen liegt ist, Aquarianer dafür zu sensibilisieren, dass auch Fische Lebewesen sind. Nur, weil sie keine Geräusche von sich geben, heißt das nicht, dass sie nicht leiden. Sie leiden still und oftmals schon lange bevor sie es zu zeigen beginnen. Hiermit wird leider häufig sehr leichtfertig umgegangen.
Während es bei Hund und Katze zwischenzeitlich - gottlob - eher normal ist, sie artgerecht zu halten und versorgen, ist das nach meinem Empfinden in der Aquaristik - insbesondere in der Süßwasseraquaristik - eher selten der Fall. Das Mittel, das man heute ins Becken kippt, das nichts kostet und für ein perfektes Aquarium sorgt, gibt es nicht. Ein Aquarium zu betreiben ist mit Arbeit verbunden. Es erfordert Wissen und jede Menge Geduld. Es reicht nicht aus, wenn noch ein Eimer Wasser in das Becken passt, nachdem der Fischbesatz gewählt ist. Es reicht auch nicht aus, nur alle 6-8 Wochen einen Teilwasserwechsel zu machen. Und auch Fische möchten nicht nur mit zu Flocken gepressten Abfällen gefüttert werden, weil es so schön billig und bequem ist.
Wir Aquarianer halten Lebewesen zu unserer Unterhaltung in Gefangenschaft. Ich finde , da sind wir es ihnen schuldig, sie - so gut es geht - ihren Bedürfnissen entsprechend zu halten und zu versorgen. Die Anschaffung eines Aquariums sollte - sofern ein Besatz mit Fischen und/oder Wirbellosen geplant ist - ebenso sorgfältig überlegt sein, wie die eines jeden anderen Haustieres.
Aquaristik Blog Aquablogger auf Instagram
Als ich meinen ersten Blog startete, war ich mit ihm auch in jedem bekannten sozialen Netzwerk unterwegs. Beim zweiten beschränkte ich mich dann bereits auf Facebook und Instagram. Da auch Facebook leider längst nicht mehr das ist, was es mal war, ist Instagram aktuell das einzige soziale Netzwerk, in dem ich mit meinem Aquaristik Blog vertreten bin.
Bedingt durch meine drei Blogs widme ich der Fotografie seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Die meisten meiner Blogartikel leben von Fotos und mein Anspruch an meine Fotos ist recht hoch. Von einem Profi bin ich zwar weit entfernt, aber ich bemühe mich besser zu werden.
Das Thema Aquarien-Fotografie empfinde ich schon als recht speziell. Eigentlich kommen hierbei so ziemlich alle Faktoren zusammen, die man für das Gelingen eines guten Fotos nicht brauchen kann. Die gewölbte Frontscheibe meines Vision 450 macht das Ganze nicht einfacher. Umso mehr freue ich mich über jedes gelungene Foto. Und was bietet sich mehr an, ein paar schöne Schnappschüsse zu veröffentlichen, als ein Instagram-Account!?
Ich poste nicht täglich, aber zurzeit schon in regelmäßigen Abständen. Hochgeladen wird in den meisten Fällen nur das, was meiner eigenen Gütekontrolle standhält. Ich habe Spaß daran, meinen Account stimmig zu gestalten, achte neben guter Bildqualität auch auf die Anordnung der Fotos und schneide diese vorab quadratisch zu. Ich freue mich immer über nettes Feedback und natürlich auch über jeden neuen Abonnenten. Wenngleich ich bei der Abonnenten-"Akquise" mehr auf Qualität als auf Quantität setze.
Rechts neben diesem Text siehst du einen kleinen Auszug aus dem Aquablogger-Instagram-Feed. Wenn dir gefällt, was du siehst, besuche mich doch einfach mal auf Instagram und schau dir die Bilder vergrößert an. Und natürlich würde ich mich auch sehr über DEIN Abo freuen. ;)
Unterhalb dieses Textes siehst du einen kleinen Auszug aus dem Aquablogger-Instagram-Feed. Wenn dir gefällt, was du siehst, besuche mich doch einfach mal auf Instagram und schau dir die Bilder vergrößert an. Und natürlich würde ich mich auch sehr über DEIN Abo freuen. ;)

















