Und noch ein Aquaristikblog

Im Grunde trage ich mich schon länger mit dem Gedanken, einen Aquaristikblog ins Leben zu rufen. Das Hobby begeistert mich nun immerhin schon rund 28 Jahre. Da ich aber seit einigen Jahren einen Blog über meine Katzen schreibe und inzwischen auch einen zum Thema Handarbeit, weiß ich, wie viel Mühe und Arbeit hinter einem gut geschriebenen Artikel stecken. Also schob ich den Gedanken an einen weiteren Blog lange Zeit beiseite.
Als ich mir vor einigen Jahren den einmaligen Spaß gönnte, zwei Skalar-Gelege aufzuziehen, entschied ich, doch auch zu diesem Thema noch einen Blog ins Leben zu rufen. Immer wenn es sich anbietet und ich Lust, Laune und Zeit dafür habe, werde ich hier von meinem Hobby berichten.
Hier auf der Startseite erfährst du grob, zu welchen Themen ich vordergründig schreiben möchte. Ich erzähle dir, welche Einstellung ich zu meinem Hobby habe und warum ich sie gern weitergeben würde. Überdies kannst du dir direkt hier auf der ersten Seite einen Eindruck von meinen Aquarien machen. (in Arbeit) Scrolle einfach mal durch die Seite und lerne mein Hobby und mich kennen. :)
Schnelldurchlauf meiner Aquarianer-Karriere ;)
Begonnen hat alles mit einem Tagesausflug an die Ostsee und dem Satz »Mama fang mir doch ein' Fisch.« . Meine Tochter war damals etwa 2 Jahre alt und wir fingen den Fisch in ihrem Sandeimerchen. Als wir ihn dann jedoch wieder freilassen wollten, begannen die Verhandlungen. Zurück von unserem Ausflug führte unser erster Weg dann in eine Zoohandlung. Ich hatte damals mit Aquaristik wirklich so gar nichts am Hut.
So starteten wir zunächst ganz klein. Mit einem Aquarium von etwa 25l war das Kind gut bedient. Doch anders als erwartet fand ich zügig Gefallen an dem Hobby und zeitnah zog ein 85-Liter-Set in unser Wohnzimmer. Im Laufe der Jahre habe ich mich dann allmählich »hochgearbeitet« . Aus einem unbekannten Grund wurden die Becken nach einer gewissen Zeit immer zu klein. Nachdem ich dann ca. acht Jahre bei einem Vision 260 und einigen kleineren Becken hängen geblieben war, reduzierte ich im Sommer 2007 auf nur ein Becken und schaffte mir das lang ersehnte Vision 450 an.
Auch wenn man als Aquarianer vermutlich immer vom größeren Becken träumt – zumindest geht mir das so – blieb es lange beim Vision 450 und zwar in der Farbe 'dunkles Holz'. Im Herbst 2017 tauschte ich dann mein vorhandenes Becken gegen das gleiche, aktuelle und kratzerfreie Model und gönnte meinen Fischen und mir die ersten dimmbaren LED-Balken. Relativ zeitgleich begann ich unseren Heizraum für mein Hobby zu nutzen, und die Zahl meiner Becken stieg wieder an.
Nachdem die Flut - hier in NRW - am 21. Juli 2021 unseren Keller deckenhoch und das Erdgeschoss knöchelhoch mit Wasser gefüllt hatte, war von meinem Hobby nicht viel übrig geblieben. Die überlebenden Tiere aus dem Erdgeschoss brachte ich notdürftig unter. Im November 2023 begann ich mit der Neueinrichtung meines Zuchtkellers.
Mein Wohnzimmer-Aquarium
Als Entschädigung für den herben Tiefschlag 2021 tauschte ich mein Juwel Vision 450 gegen ein Incpiria 530. Nachdem es einige Monate auf einer Palette in der Garage geparkt war, zog es im Februar 2023 an seinen Bestimmungsort im Wohnzimmer und wurde am 21. Juli 2023 von/mit Jurijs Jutjajevs nach meinen Vorstellungen eingerichtet.

Einige Zahlen und Daten
Becken | Eheim Incpiria 530 | L160 x T65 x H60 cm | Gewicht 130kg | Volumen ca. 530 Liter |
Beleuchtung | 2x CHIHIROS universal WRGB 1500, 100 W, 7.358 Lumen, 3.000 bis 15.000 K | Filterung | EHEIM professionel 3 1200XL |
Düngung | CO2 Anlage, Hiwi Druckminderer [Nr.: 0109.9 Magnet] |
AQUARIO Neo CO2 Diffusor Curved Special | |
GHL Doser 2.1 Stand Alone [4-Kanal Dosierpumpe] | |
Temperatur | EHEIM climacontrol+ M |
1 x GHL PropellerBreeze 3, 3-fach [Belüftung Unterschrank bei Betrieb des Klimageräts] | Messen & Regeln | ProfiLux® 4 Aquariencomputer [Messung & Überwachung pH-Wert, Temperatur, Leitwert, Redox sowie Steuerung CO2/pH-Wert, PropellerBreeze, Strömung, GHL-Doser, Klimagerät, Lüfter u.v.m.] |
GHL Powerbar 6E-PAB | |
Sonstige Technik | EHEIM reeflexUV 800 [läuft im Nachtbetrieb] |
Autoaqua Smart ASOV [aufgerüstet mit "größerem" Magnetventil, zum Be- und Nachfüllen] | |
Einrichtung | ADA - La Plata Sand + ca. 100 kg Frodo Stone |
8 Dragon Skin Wurzeln L-XXL [ca. 1,5 Jahre vorgewässert, dabei mehrfach mit 12% H2O2, Hochdruckreiniger, Wasserwechsel vorbehandelt] | |
Bepflanzung | Cyperus helferi, Anubias mini coin, Cryptocoryne parva, Cryptocoryne pygmaea, Bucephalandra serimbu brown, Helanthium tenellum „red“ , Hydrocotyle Tripartita „Mini“, Marsilea hirsuta |
Besatz | Pterophyllum scalare - Amapa-Rotrücken Skalare, Corydoras duplicareus - Kupferfleckpanzerwels, Otocinclus hoppei - Hoppe`s Ohrgitterharnischwels, Caridina multidentata - Amanogarnele, Theodoxus fluviatilis - Fluss-Kahnschnecke, Sulcospira testudinaria - Black Panther Turmdeckelschnecke |
Becken | Eheim Incpiria 530 | L160 x T65 x H60 cm | Gewicht 130kg | Volumen ca. 530 Liter |
Beleuchtung | 2x CHIHIROS universal WRGB 1500, 100 W, 7.358 Lumen, 3.000 bis 15.000 K |
Filterung | EHEIM professionel 3 1200XL |
Düngung | CO2 Anlage, Hiwi Druckminderer [Nr.: 0109.9 Magnet] |
AQUARIO Neo CO2 Diffusor Curved Special | |
GHL Doser 2.1 Stand Alone [4-Kanal Dosierpumpe] | |
Temperatur | EHEIM climacontrol+ M |
1 x GHL PropellerBreeze 3, 3-fach [Belüftung Unterschrank bei Betrieb des Klimageräts] | |
Messen & Regeln | ProfiLux® 4 Aquariencomputer [Messung & Überwachung pH-Wert, Temperatur, Leitwert, Redox sowie Steuerung CO2/pH-Wert, PropellerBreeze, Strömung, GHL-Doser, Klimagerät, Lüfter u.v.m.] |
GHL Powerbar 6E-PAB | |
Sonstige Technik | EHEIM reeflexUV 800 [läuft im Nachtbetrieb] |
Autoaqua Smart ASOV [aufgerüstet mit "größerem" Magnetventil, zum Be- und Nachfüllen] | |
Einrichtung | ADA - La Plata Sand |
8 Dragon Skin Wurzeln L-XXL [ca. 1,5 Jahre vorgewässert, dabei mehrfach mit 12% H2O2, Hochdruckreiniger, Wasserwechsel vorbehandelt] | |
ca. 100 kg Frodo Stone | |
Bepflanzung | Cyperus helferi, Anubias mini coin, Cryptocoryne parva, Cryptocoryne pygmaea, Bucephalandra serimbu brown, Helanthium tenellum „red“ , Hydrocotyle Tripartita „Mini“, Marsilea hirsuta | Besatz | Pterophyllum scalare - Amapa-Rotrücken Skalare |
Corydoras duplicareus - Kupferfleckpanzerwels | |
Otocinclus hoppei - Hoppe`s Ohrgitterharnischwels | |
Caridina multidentata - Amanogarnele | |
Theodoxus fluviatilis - Fluss-Kahnschnecke | |
Sulcospira testudinaria - Black Panther Turmdeckelschnecke |
Junge Skalare wie aus dem Bilderbuch

Nun sind meine Babys gut zwei Monate alt und entwickeln sich weiterhin prächtig. Ihre Körper haben jetzt durchschnittlich die Größe eines Zwei-Euro-Stücks, zuzüglich Flossen versteht sich. Sie sind recht schlank – scheinbar konzentrieren sie sich noch immer auf das Längenwachstum – sehen aber nicht so knochig dürr aus, wie…
Und nochmal gabs ein größeres Becken

Inzwischen sind die Kleinen in ein Lido 200 umgezogen und haben somit etwas mehr Platz. Da die Bande täglich wächst – kein Wunder bei dem, was sie fressen – blubbert auch schon ein Rio 350 vor sich hin. Dieses sollte in Kürze auch ausreichend eingefahren sein. Die Fotoausbeute ist für diesen Beitrag leider sehr überschaubar.
Fehlbildungen und Selektion

Bei einigen Fehlbildungen, wie zum Beispiel den verkümmerten Bauchflossen, war ich mir lange nicht sicher, ob diese Skalare nicht einfach nur etwas hinterherhinken. Heute weiß ich, wenn da nicht gleich etwas wächst, dann bleibt es dabei. Die Veränderung an den Augen fiel tatsächlich erst auf, als die Fische größer wurden.
Fressen, wachsen, Masse machen

Nun sind wir so langsam an einem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr so häufig etwas Neues zu berichten gibt. Die kleinen Skallis wachsen und gedeihen kontinuierlich. Der Appetit ist nach wie vor gigantisch und ihre 5-8 Mahlzeiten verschlingen die Kleinen auch jetzt noch. Solange sie wachsen brauchen sie oft gutes Futter.
Nun sind wir echte Segelflossler

Nun sehen die kleinen Skallis almählich wie richtige Skalare aus und präsentieren nach Lust und Laune die ganze Pracht ihrer kleinen „Segel“ wenn sie aufrecht im Becken stehen. Schwarze Mückenlarven aus dem Wasserfass im Garten werden gierig verschlungen und bei mexikanischen Bachflohkrebsen geht so richtig die Post ab.
Die Pipette mein Freund, fressen macht Spaß

Die Transparenz im Bauchbereich der Kleinen hat nochmal deutlich abgenommen. Sie nun fast komplett gefärbt, aber noch deutlich dunkler, als es die Elterntiere sind. Ihr Appetit ist nahezu unstillbar. Die Pipette mit den Artemien wird freudig von ihnen begrüßt, wie der Schnabel einer Vogelmutter von ihren Küken.
Die Bauchflossen wachsen, der Appetit auch

Ich weiß nicht, ob sich aktuell gerade die Hirnzellen entwickeln, aber die Kleinen zeigen langsam so etwas wie natürliche Scheu und das Bedürfnis, sich zu verstecken. Ihr Appetit ist ausgezeichnet. Auch Mikrowürmer und Essigälchen werden restlos vernichtet. Artemien sowieso. Und es sind nun eindeutig Streifen erkennbar, längst.
Rücken- und Afterflosse wachsen

Was die kleinen Skalare heute an Artemien verputzt haben ist echt unglaublich. Sie sind den ganzen Tag über wie kleine Staubsauger unterwegs und fressen, fressen, fressen. Von gestern zu heut haben sie sich auch optisch ein wenig verändert. Irgendwie wirken sie weniger transparent und sehen wie richtige kleine Fischchen aus.
Die Message meines Blogs
In erster Linie blogge ich, weil mich mein Hobby Aquaristik begeistert. Und wie es so ist, wenn man von etwas begeistert ist, man redet auch gern mal darüber. Problematisch wird es dann, wenn man niemand hat, der die Faszination für dieses Hobby teilt. Ein gute Alternative zum Reden ist in so einem Fall das Schreiben in einem Blog. Vielleicht kann ich ja auf diesem Wege den ein oder anderen Leser mit meiner Begeisterung anstecken.
Was mir viel mehr am Herzen liegt ist, Aquarianer dafür zu sensibilisieren, dass auch Fische Lebewesen sind. Nur, weil sie keine Geräusche von sich geben, heißt das nicht, dass sie nicht leiden. Sie leiden still und oftmals schon lange bevor sie es zu zeigen beginnen. Hiermit wird leider häufig sehr leichtfertig umgegangen.
Während es bei Hund und Katze zwischenzeitlich - gottlob - eher normal ist, sie artgerecht zu halten und versorgen, ist das nach meinem Empfinden in der Aquaristik - insbesondere in der Süßwasseraquaristik - eher selten der Fall. Das Mittel, das man heute ins Becken kippt, das nichts kostet und für ein perfektes Aquarium sorgt, gibt es nicht. Ein Aquarium zu betreiben ist mit Arbeit verbunden. Es erfordert Wissen und jede Menge Geduld. Es reicht nicht aus, wenn noch ein Eimer Wasser in das Becken passt, nachdem der Fischbesatz gewählt ist. Es reicht auch nicht aus, nur alle 6-8 Wochen einen Teilwasserwechsel zu machen. Und auch Fische möchten nicht nur mit zu Flocken gepressten Abfällen gefüttert werden, weil es so schön billig und bequem ist.
Wir Aquarianer halten Lebewesen zu unserer Unterhaltung in Gefangenschaft. Ich finde , da sind wir es ihnen schuldig, sie - so gut es geht - ihren Bedürfnissen entsprechend zu halten und zu versorgen. Die Anschaffung eines Aquariums sollte - sofern ein Besatz mit Fischen und/oder Wirbellosen geplant ist - ebenso sorgfältig überlegt sein, wie die eines jeden anderen Haustieres.
Mein Aquaristikblog auf Instagram
Als ich meinen ersten Blog startete, war ich mit ihm auch in jedem bekannten sozialen Netzwerk unterwegs. Beim zweiten beschränkte ich mich dann bereits auf Facebook und Instagram. Da auch Facebook leider längst nicht mehr das ist, was es mal war, ist Instagram aktuell das einzige soziale Netzwerk, in dem ich mit meinem Aquaristik Blog vertreten bin.
Bedingt durch meine drei Blogs widme ich der Fotografie seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Die meisten meiner Blogartikel leben von Fotos und mein Anspruch an meine Fotos ist recht hoch. Von einem Profi bin ich zwar weit entfernt, aber ich bemühe mich besser zu werden.
Das Thema Aquarien-Fotografie empfinde ich schon als recht speziell. Eigentlich kommen hierbei so ziemlich alle Faktoren zusammen, die man für das Gelingen eines guten Fotos nicht brauchen kann. Die gewölbte Frontscheibe meines Vision 450 macht das Ganze nicht einfacher. Umso mehr freue ich mich über jedes gelungene Foto. Und was bietet sich mehr an, ein paar schöne Schnappschüsse zu veröffentlichen, als ein Instagram-Account!?
Ich poste nicht täglich, aber zurzeit schon in regelmäßigen Abständen. Hochgeladen wird in den meisten Fällen nur das, was meiner eigenen Gütekontrolle standhält. Ich habe Spaß daran, meinen Account stimmig zu gestalten, achte neben guter Bildqualität auch auf die Anordnung der Fotos und schneide diese vorab quadratisch zu. Ich freue mich immer über nettes Feedback und natürlich auch über jeden neuen Abonnenten. Wenngleich ich bei der Abonnenten-"Akquise" mehr auf Qualität als auf Quantität setze.
Rechts neben diesem Text siehst du einen kleinen Auszug aus dem Aquablogger-Instagram-Feed. Wenn dir gefällt, was du siehst, besuche mich doch einfach mal auf Instagram und schau dir die Bilder vergrößert an. Und natürlich würde ich mich auch sehr über DEIN Abo freuen. ;)
Unterhalb dieses Textes siehst du einen kleinen Auszug aus dem Aquablogger-Instagram-Feed. Wenn dir gefällt, was du siehst, besuche mich doch einfach mal auf Instagram und schau dir die Bilder vergrößert an. Und natürlich würde ich mich auch sehr über DEIN Abo freuen. ;)

















