Milwaukee MW101 Pro pH Meter von Batterie- auf Strombetrieb umrüsten

Seit etwa 3 Jahren nutze ich das Milwaukee MW101 Pro pH Meter, um den pH-Wert in den Becken meiner Schmetterlingsbarben kontrollieren zu können. Inzwischen habe ich zwei dieser Geräte in Betrieb. Sie messen schnell und zuverlässig, können eine Messgenauigkeit vorweisen, mit der man arbeiten kann, und sind – je nachdem, wo man sie kauft – bezahlbar.

Da man pH-Elektroden ungenutzt am besten in KCL Lösung lagert und ich meine Geräte nahezu täglich nutze, habe ich mich entschieden, die Elektroden im Wasser zu belassen. Ein sehr zweckmäßiger Halter ist übrigens der Elektrodenhalter aus dem Hause Dennerle Werbung.

Milwaukee MW101 Pro pH Meter

Mag sein, dass er optisch nicht der Hit ist, aber der breite Rand am unteren Ende des Halters schirmt Licht so perfekt ab, dass die Elektroden nahezu gar nicht veralgen.

Milwaukee MW101 Pro Energiequelle

Seine Energie bezieht das pH-Meter Milwaukee MW101 für gewöhnlich aus einem 9-Volt-Block, der auf der Rückseite des Gerätes in einem Batteriefach angeklemmt wird. Die Batterielaufzeit beträgt laut Produktbeschreibung etwa 300 Stunden im Dauerbetrieb. Das würde bedeuten, etwa alle 12 Tage muss eine neue Batterie her, sofern das Gerät im Dauerbetrieb läuft.

Mir kam es damals wesentlich schneller vor, als ich nach der Benutzung vergaß, das Gerät wieder auszuschalten. Ein Schwachpunkt des Gerätes ist nämlich, dass es sich nicht von allein wieder abschaltet. Mein digitales Präzisionsthermometer z. B. tut das. Schaltest du dein Milwaukee MW101 pH-Meter ein, dann bleibt es eingeschaltet, bis du es von Hand abschaltest oder die Batterie leer ist.

Akkus als Alternative zu Batterien

Letzteres ist mir leider mehr als einmal passiert, weshalb ich mir eine Ladestation und Akkus Werbung zulegte. Das war zunächst eine akzeptable Lösung. Allerdings hielten die Akkuladungen nach einer Weile nicht mehr sehr lang. Immer wieder mal dachte ich über eine kabelgebundene Lösung nach. Da die Geräte jedoch neu und noch in der Garantie waren, traute ich mich nicht, sie zu manipulieren. Nun, da sie allmählich aus der Garantiezeit heraus sind, bin ich mutiger.

Milwaukee MW101 mit einem Netzteil ausstatten

Bei meiner Suche nach einer fertigen Lösung, fand ich ein einziges Netzteil, das eventuell hätte passen können, der Preis lag irgendwo zwischen 40 und 50 Euro. In Anbetracht dessen, dass nicht sicher war, ob das Netzteil wirklich dafür taugt, war mir die Investition zu hoch. Auch empfand ich den preis des Netzteils im Verhältnis zum Preis des Milwakee MW101 zu üppig. Also lud und wechselte ich zunächst weiter meine Akkus und hielt die Augen offen. Fündig wurde ich dann in einem Shop für Musikzubehör.

Was wird benötigt?

Dort fand ich ein Produkt namens Rockboard Power Ace 9V Battery Plug beschrieben als Adapterkabel zur Stromversorgung von Effektgeräten mit 2,1 x 5,5 mm Hohlstecker auf 9 V Batterieclip. Für 3,20 € konnte ich nicht so arg viel falsch machen.

Jetzt brauchte es noch ein Netzteil mit passender Leistung und passendem Stecker. Ich fand im selben Shop ein Netzteil der Hausmarke, das zu passen schien. Mit knapp 10,00 € war auch diese Investition  überschaubar. Bei mir angekommen, testete ich zunächst mit dezent mulmigem Gefühl, ob dich das pH-Messgerät mit diesem kabel betreiben ließ. Es funktionierte!

Adapterkabel im Gerät verlegen

Da ich die beiden Geräte nicht mit offenem Batteriefach betreiben wollte, musste ich basteln. Mein Ziel war es, das Kabel so im Gerät unterzubringen, dass es später aus der Aussparung für die Handschlaufe austritt. Also öffnete ich zunächst das Batterifach, entnahm den 9-V-Block und schaute, wie sich das Kabel verlegen lässt.

Milwaukee MW101 Batteriefach mit 9 Volt Block
Milwaukee MW101 mit leerem Batteriefach

Ich öffnete die Gehäuseverschraubung und versuchte, das Kabel durch den Schlitz im Batteriefach zu verlegen. Gehe behutsam vor, wenn du die hintere Abdeckung anhebst, du könntest Lötstellen beschädigen.

Der Batterieclip des Adapterkabels passte zwar gerade so durch den Schlitz hindurch, allerdings war das Verlegen des Kabels nach außen nicht so ganz einfach. Um es um das Batteriefach herum zu legen, war es zu kurz und führte ich es auf direktem Wege darunter entlang, bekam ich das Gerät nicht mehr geschlossen.

Kabeldurchführung ins Gehäuse bohren

Ich musste also eine Öffnung ins Gehäuse bohren. Hierfür habe ich eine Stelle gewählt, die man bei geschlossenem Batteriedeckel nicht sieht. Zum Bohren nutzte ich einen sogenannten Blechschälbohrer Werbung. Ein Stufenbohrer Werbung tut es auch, mein vorhandener war nur leider zu groß. Diese Art von Bohrern hat den Vorteil, dass man sich langsam an die benötigte Größe der Bohrung herantasten kann.

Milwaukee MW101 Geräteverschraubung geöffnet
Milwaukee MW101 mit Stufenbohrer Kabeldurchfuehrung in Batteriefach gebohrt

Adapterkabel im Gehäuse verlegen

Als das Loch groß genug war, um den Batterieclip des Adapterkabels hindurchzustecken, kam das Kabel zum Einsatz. Zunächst führte ich es durch die Bohrung.

Rockboard Power Ace 9V-Battery-Plug
Milwaukee MW101 9 V Batterieclip durch Bohrung in Batteriefach gefuehrt

Dann verband ich es mit dem Batterieclip, der eigentlich an einen 9-V-Block gesteckt wird. Das funktioniert wie bei einem Druckknopf. Danach habe ich die Metallöse der Handkordel zurück auf den kleinen Kunststoffzapfen im Gehäuseinneren gelegt und die Kordel in die Aussparung gelegt.

Milwaukee MW101 9 V Batterieclip mit Geraetebatterieclip verbunden
Milwaukee MW101 Handgurt in Geraet einlegen

Im Anschluss habe ich eine der beiden Kordeln angehoben (die liegt ja, weil es eine Schlaufe ist, doppelt) und das Kabel zwischen den zwei Kordeln platziert. So wird es beim Schließen des Deckels durch die Kordeln geschützt und gleichzeitig fixiert. Die zusammengesteckten Batterieclips sauber im Batteriefach zurechtlegen und den Deckel schließen. Nun die zwei Gehäusehälften wieder mit den Schrauben verbinden und das war es auch schon.

Milwaukee MW101 Kabel aus Batteriefachin Gurtdurchfuehrung legen
Milwaukee MW101 Kabel durchgefuehrt Batteriefach geschlossen

Den Stecker des Adapterkabels, mit dem Stecker des Netzteils verbinden, Gerät einschalten.

Et voilà!

Netzteil 9V DC
Milwaukee MW101 ohne Batterie mit Netzteil betrieben

Ein klein wenig Optimierungsbedarf

Zwei Dinge stören mich noch an dieser Lösung. Zum einen begeistert mich das sparsam isolierte Flachkabel nicht und zum anderen ist der Stecker länger als die Buchse tief ist. Durch einen Warenbestandsfehler bei meinem ersten Bestellversuch hatte ich ein zweites , anderes Netzteil bei Amazon gekauft.

Runkabel vs Flachkabel
Längenunterschied DC Stecker

Das Netzteil schien perfekt. Es verfügte über ein Rundkabel und der Stecker war um einiges kürzer. Ein Test zeigte, er passt perfekt bündig in die Buchse.

Einziges Problem war, das Gerät bekam mit diesem Netzteil keinen Strom. Zunächst verstand ich nicht, warum das so war. Als ich die technischen Daten beider Netzteile verglich, fand ich den Grund. Das Netzteil aus dem Musikshop war außen positiv und innen negativ gepolt. Bei dem Netzteil von amazon war es genau andersherum. Ich suchte also erneut nach einem passenden Netzteil…

Milwaukee MW101 Steckverbindung zum Netzteil
Milwaukee MW101 Steckverbindung zum Netzteil

Und wurde nochmals bei Amazon fündig. Kurioserweise ist auch dieses Netzteil Werbung eigentlich für Musiker gemacht worden. Alles in allem hat mich das Umrüsten der beiden pH-Messgeräte auf batterielosen Betrieb jeweils knapp 16,00 Euro und 15 Minuten Zeit gekostet. Eine Investition, die sich für mich gelohnt hat.

Nachmachen auf eigene Gefahr, viel Spaß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert